Mit 0 und 1 vom Baum zum Polter
Das Projekt wird die aktuelle Ausstattung von Hard- und Softwarekomponenten, deren Kompatibilität und Schnittstellentauglichkeit aufnehmen, bewerten und gemeinsam mit beteiligten Lohnunternehmern, Maschinenherstellern und ForstBW Empfehlungen für eine effiziente digitalisierte Wertschöpfungskette vom Baum zum Polter darstellen. In einem Vergleich zwischen Simulation und Praxiseinsatz werden Potenziale hinsichtlich Zeit, Erlösen, Kosten und Informationen deutlich herausgestellt. Die Ergebnisse wird das Projektteam am 11. und 14. Juni in einer zweitägigen Veranstaltung auf dem Campus und in der Aula der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg präsentieren.
Das Projekt beschäftigte sich unter anderem mit folgenden Themen:
- Anforderungen an digitale Hiebsplanungswerkzeuge,
- Einsparpotenziale einer digitale verknüpften Holzerntekette,
- Vernetzung im Wald – Experimente für mehr Empfang,
- forstliche Rettungskette ohne Lotsen und
- die Gefahrenverringerung durch digital unterstützte Führung von Waldbesuchern